Gespräch mit Ulrike Lohmann, Klimaforschering und Professorin für Atmosphärenphysik im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Natur. Und jetzt?».
Wissenschaftler:innen auf der ganzen Welt suchen nach Lösungen, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Dazu gehören Technologien, die das Klima durch künstliche Wolken abkühlen wollen oder Vulkanausbrüche imitieren. Sind solche Ansätze utopische Zukunftsmusik oder versprechen sie die Rettung im Kampf gegen die Hitze? Mit der Physikerin Ulrike Lohmann wird darüber gesprochen, wie wir mithilfe des sogenannten «Geoengineerings» tatsächlich in die Natur eingreifen können, wie diese Ansätze funktionieren und welche Gefahren sie bergen.
Ulrike Lohmann ist Klimaforscherin und Professorin für Atmosphärenphysik an der ETH Zürich. In ihrer Forschung befasst sie sich mit dem Wechselspiel aus globaler Erwärmung, Aerosolen und Wolken.